Der Film Schindlers Liste

Ein Webinar mit Erika Rosenberg (Buenos Aires)
Sonntag 28. März 2021, 17:00 Uhr
Klickt bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen:
https://us02web.zoom.us/j/88998395082

Eine Diskussionsgrundlage für unsere Webinare mit Erika Rosenberg ist der Film Schindlers Liste. In unserem nächsten Webinar werden wir mehr über den Film Schindlers Liste und dessen historische Hintergründe erfahren. Was hat Hollywood erfunden und was ist wirklich passiert?

Der Film Schindlers Liste kam 1993 zum ersten Mal in die Kinos und wurde 2018, in einer überarbeiteten Version, erneut veröffentlicht. In der Hauptrolle spielt Liam Neeson den Geschäftsmann Oskar Schindler, der mit seinen Entscheidungen 1200 Jüdinnen und Juden das Leben rettete. Durch den Film Schindlers Liste wurden vielen Menschen erstmalig mit der Grausamkeit der Shoah konfrontiert, da er oft ungeschönt die Verbrechen der Nazis darstellt. Bis heute ist der von Steven Spielberg arrangierte Film ein wichtiger Bestandteil der politischen Bildung.

Gemeinsam mit Erika Rosenberg werden wir uns die Entstehungsgeschichte und den Inhalt des Films genauer anschauen und an der ein oder anderen Stelle kritisch betrachten.

Haben wir euer Interesse geweckt? Dann möchten wir euch herzlichst dazu einladen, an unserem Webinar teilzunehmen.

Referentin:

Prof. Erika Rosenberg, Journalistin, 1951 in Buenos Aires geboren, wohin ihre Eltern vor den Nazis geflohen waren – ist Journalistin und Autorin und hat als Dozentin am Goethe-Institut, im Argentinischen Auswärtigen Amt und an der Katholischen Universität zu Buenos Aires gearbeitet. Sie ist Übersetzerin und Dolmetscherin. Im Jahr 2014 wurde ihr das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland am Bande verliehen, im März 2016 erhielt sie den Austrian Holocaust Memorial Award des Österreichischen Auslandsdienstes.

Erika Rosenberg war eine enge Vertraute der Schindler-Witwe Emilie (1907-2001), die nach vielen in Argentinien verbrachten Jahrzehnten wieder nach Deutschland zurückgekehrt war, und hat u. a. Biografien über Oskar und Emilie Schindler verfasst. (Text: Herbig Verlag)

 

Weitere Vorträge, Lesungen und Zeitzeug*innengespräche sind auf diesem Weg in Vorbereitung. Lasst euch überraschen!

Auch für unsere Onlineveranstaltungen gilt:
Wir behalten uns vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechten Parteien oder Organisationen angehören, der rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch sexistische, rassistische, nationalistische, antisemitische, antimuslimische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen und Symboliken in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.