Ein Webinar mit Erika Rosenberg (Buenos Aires)
Klickt bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen:
https://us02web.zoom.us/j/88998395082
“Wer ein Menschenleben rettet, rettet die ganze Welt!” – Was steckt hinter diesem weltbekannten Satz? Was hat die Schindlers dazu veranlasst, so viele Menschen zu retten?
Die Geschichte des engagierten und couragierten Ehepaares Schindler ist um die ganze Welt gegangen. Der Film Schindlers Liste hat vor 26 Jahren hohe Wellen geschlagen und beeindruckt auch heute noch viele Zuschauer*innen. Der mit 7 Oscars preisgekrönte Film schildert die wagemutige Rettung der ca. 1200 Jud*innen durch Emilie und Oskar Schindler. Ein Thema ist im Film allerdings nicht beleuchtet worden, nämlich die Frage nach dem Warum: Warum hat das Ehepaar Schindler 2000 Tage lang jüdische Arbeitskräfte unterstützt, versorgt und vor der Willkür der Nazis geschützt?
Zum ersten Mal wird das Thema Schindler aus der Sicht des Gewissens betrachtet. Diese neue Perspektive ermöglicht uns einen anderen Blick auf die Zeit während des Zweiten Weltkrieges.
Prof. Erika Rosenbergs Recherchen und Überlegungen aus dem Bereich Geschichte und Ethik.
Haben wir euer Interesse geweckt? Dann möchten wir euch herzlichst dazu einladen, an unserem Webinar teilzunehmen.
Referentin:
Prof. Erika Rosenberg, Journalistin, 1951 in Buenos Aires geboren, wohin ihre Eltern vor den Nazis geflohen waren – ist Journalistin und Autorin und hat als Dozentin am Goethe-Institut, im Argentinischen Auswärtigen Amt und an der Katholischen Universität zu Buenos Aires gearbeitet. Sie ist Übersetzerin und Dolmetscherin. Im Jahr 2014 wurde ihr das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland am Bande verliehen, im März 2016 erhielt sie den Austrian Holocaust Memorial Award des Österreichischen Auslandsdienstes.
Erika Rosenberg war eine enge Vertraute der Schindler-Witwe Emilie (1907-2001), die nach vielen in Argentinien verbrachten Jahrzehnten wieder nach Deutschland zurückgekehrt war, und hat u. a. Biografien über Oskar und Emilie Schindler verfasst. (Text: Herbig Verlag)
Auch für unsere Onlineveranstaltungen gilt:
Wir behalten uns vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechten Parteien oder Organisationen angehören, der rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch sexistische, rassistische, nationalistische, antisemitische, antimuslimische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen und Symboliken in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.