Auf dem Platz von Amiens liegen seit dem 29.04.2024 vier Stolpersteine für Max, Hedwig, Martin und Ernst Levy Ostwald. Mit dem Stolperstein für Hedwig Ostwald konnten wir den 400. Stolperstein in Dortmund verlegen. Weiterlesen
Mai, 2024

Auf dem Platz von Amiens liegen seit dem 29.04.2024 vier Stolpersteine für Max, Hedwig, Martin und Ernst Levy Ostwald. Mit dem Stolperstein für Hedwig Ostwald konnten wir den 400. Stolperstein in Dortmund verlegen. Weiterlesen
Auch in diesem Jahr waren die Botschafter:innen der Erinnerung, auf Einladung der Stadt Dortmund, bei der Gedenkveranstaltung in der Bittermark vertreten und haben einen abwechslungsreichen Beitrag gestaltet. Weiterlesen
Am vergangenen Mittwoch konnten in Dortmund acht neue Stolpersteine verlegt werden. Gemeinsam mit dem Jugendring Dortmund haben wir die Verlegungen begleitet. Da Gunter Demnig nicht anwesend sein konnte, übernahmen Auszubildenden der Dortmunder Friedhöfe die Verlegung der Stolpersteine.
Am 6. Juni 2023 konnten 23 neue Stolpersteine in Dortmund verlegt werden. Der Künstler Gunter Demnig kam persönlich nach Dortmund um die Stolpersteine, an den insgesamt sechs Standorten zu verlegen. Einige Angehörige sind für die Verlegungen extra aus den USA oder Großbritannien angereist.
Die Gedenkstättenfahrt des Jugendring Dortmund findet vom 17. Juli bis zum 24. Juli 2023 statt. Von Duisburg aus, werden wir mit dem ÖPNV und dem Fahrrad, verschiedene Orte besuchen. Unser diesjähriges Thema “Zwangsarbeit und Vertreibung im Rheinland und im Ruhrgebiet” führt uns zu Gedenkorten die dieses Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten.
“Wer ein Menschenleben rettet, rettet die ganze Welt!” – Was steckt hinter diesem weltbekannten Satz? Was hat die Schindlers dazu veranlasst, so viele Menschen zu retten?
Weiterlesen
Eine Diskussionsgrundlage für unsere Webinare mit Erika Rosenberg ist der Film Schindlers Liste. In unserem nächsten Webinar werden wir mehr über den Film Schindlers Liste und dessen historische Hintergründe erfahren. Was hat Hollywood erfunden und was ist wirklich passiert?
Weiterlesen
In ihren Vorträgen beleuchtet Prof. Erika Rosenberg immer wieder die Biographien der Menschen, die im Schatten des berühmten Oskar Schindlers schnell untergehen. In diesem Webinar werden wir mehr über Eva-Martha Kisza und Viktoria Klonowska erfahren.
Weiterlesen
Erika Rosenberg berichtet: “Niemand kennt sie, nur Frau Schindler hatte mir von ihr teilweise erzählt. Es fiel mir sehr schwer über Brunhild Ottilie Albrecht Fossel zu recherchieren. Ihre Spur verlor sich in Mexiko.
Voriges Jahr kontaktierte mich ihr Neffe und nach langen Gesprächen ergänzte er die andere Hälfte der Geschichte.”
Weiterlesen
Link zur Teilnahme: https://bit.ly/39m5Tmh
Der 27. Januar, der Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, ist seit 2005 der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. In diesem Jahr werden wir auf eine andere Art und Weise Gedenken müssen. Wir werden neue Formate finden, um die Erinnerung an die Menschen, welche die Schrecken des Holocaust erlebt haben, wachzuhalten. Viele Gedenkveranstaltungen werden digital stattfinden und auch wir möchten eine digitale Alternative schaffen.